Schriftspracherwerb unterstützt kommunizierender Menschen mit infantiler Cerebralparese: eine qualitativ-empirische Studie zur Qualitätsentwicklung pädagogischer Förderung

Cover
Julius Klinkhardt, 2007 - 382 Seiten
 

Inhalt

EINLEITUNG
15
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGE DER ARBEIT
22
THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND FORSCHUNGSSTAND
31
Schriftspracherwerbs für das Verständnis
37
ZUM METHODISCHEN VORGEHEN DER ARBEIT
115
9
162
Der Fallvergleich der Interviews mit den Müttern
188
Realisationen und Deskriptionen
201
Kommunizierender
231
schriftsprachlichen Bemühungen der unterstützt
260
Zielgruppe
319
DISKUSSION DER ERGEBNISSE
322
Ergebnisse zur Bedeutung der Hilfsmittel
338
zur nachschulischen Situation und dem Schriftspracherwerb
346
LITERATURVERZEICHNIS
359
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

A.Th ähm alphabetischer Strategien Anlauttabellen Ansicht Arbeit auditive Feedback auditive Wahrnehmung Aussagen außerdem Bedeutung Befragten Behinderung Bereich der Unterstützten bereits berichtet besonders bewertet Bilanzierungen Buchstaben Buchstabentafel Computer Diagnostik Dysarthrie Einsatz elektronischen Eltern empirisch Erfahrungen Ergebnisse erst Erwerb Fähigkeit Förderbedarf Förderschule Förderung Frau Funktion genutzt gezielte gibt Grapheme große Grundlage Gruppe Hilfsmittel Hm-hm individuelle Infantiler Cerebralparese Informationen Inhalte insbesondere Interviewpartnerinnen Interviews jetzt K.Xyz Klasse kognitive Kommuni Kommunikationshilfen kommunizieren konnte Kooperation Körperbehinderung Kurzfragebögen Lehrerinnen Lehrkräfte Lehrpersonen lernen Lesen und Schreiben LÉVINAS logographemische Logopädie Menschen Methoden mithilfe möglich morphosyntaktische muss Mütter nichtelektronische nickt orthografische pädagogische Personal Computer Personen Phase Phonologische Bewusstheit Phonologischen Informationsverarbeitung Probleme Rahmen Ressourcen Schriftspracherwerb Schriftsprachförderung schriftsprachlichen Kompetenzen Schule schulischen Integration sodass sozialen Sprachausgabe Sprache Spracherfahrungsansatzes spracherwerb sprachlichen Sprechstörung stark Subcodes subjektiven synthetischen Sprachausgabe Tetraplegie Unterricht unterschiedliche unterstützt kommunizierenden Kindern unterstützt kommunizierenden Schülerinnen Unterstützten Kommunikation Verfasserin viel visuellen visuellen Wahrnehmung Vorgehen vorschulischen wichtig WITZEL Wort zentrale Zielgruppe

Bibliografische Informationen