Untersuchung eines audiovisuellen Fernsehbeitrags am Beispiel des Infotainment-Formats 'Punkt 12' (RTL)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Mediale Audiovisualität, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer medien- und sprachwissenschaftlich orientierten Analyse eines Nachrichtenbeitrages gezeigt, auf welchen unterschiedlichen Ebenen die "Boulevardisierung der Fernsehnachrichten" geschieht.Ausgehend von den theoretischen Grundlagen für den Begriff des Infotainments wird der analysierte Beitrag innerhalb der RTL-Nachrichtenstruktur eingeordnet. Als verständnissichernde Vorarbeit wird zusätzlich die Struktur von Punkt 12 vorgestellt.Für die Analyse des Beitrages selbst stehen zwei Punkte im Zentrum: Einerseits wird gezeigt, wie Dramatisierungseffekte dem Beitrag zu einem Mehr verhelfen (sollen), wo augenscheinlich ein Weniger dominiert. Andererseits wird unter Zuhilfenahme entsprechender Forschungsliteratur gezeigt, wie die einzelnen Konstituenten eines audiovisuellen Beitrages aufeinander Bezug nehmen, verweisen und sich bedingen und im Sinne Jägers (2002 und 2004) "überschreiben", sich gegenseitig lesbar machen. |
ما يقوله الناس - كتابة مراجعة
لم نعثر على أي مراجعات في الأماكن المعتادة.
طبعات أخرى - عرض جميع المقتطفات
عبارات ومصطلحات مألوفة
90 Sekunden Short Abbildung Analyse animierte Ärzte in Agatharied Arztpraxis Audiovisueller Beitrag aufgrund außermedialen Bakterium Begrüßungsküsschen Beispiel beispielsweise Beitrag 120 Bild Boulevardisierung Burger Chefarztes Chipkarte deiktische Deutschland Deutschlandkarte Doelker Dramatisierung Emotionalisierung Ereignisse erst establishing shots Fernsehbeitrags Fernsehen Fernsehnachrichten filmische folgenden Funktion gesamten Spots gesendet gesprochen gezeigt Glaubwürdigkeit gleichzeitig Glotz Grafiken Grippekranke Grippetote in zwei handelt Händeschütteln Hickethier 2001 Höhenstufen Holly Huth Information Infotainment Inhalt innerhalb des Beitrages Insert Inszenierung Intensivstation Interview Kalenderwochen konkreten konventionalisierte Krankenhaus Lungenentzündung mediale Medien Medium Menschen Mittagsjournal Muckenhaupt 1998 Muckenhaupt 2000 Nachrichten Nachrichtenformate Nachrichtensendungen Notbehandlung O-Bild O-Ton Ontrup Ontrup/Schicha 2000 Over-Kommentar Patient Person registrative Rezipienten Schultheiss/Jenzowsky 2000 Sebastian Stoye Sekundärinformant Sekunden Short News Sendung sieht sodass somit sowie Sprache sprachlich Sprechertext Statements stattdessen Stelle des Beitrages stellt Stöckl Straßner Szene 11 Text Textlinguistik Thema Grippe unseres unterschiedlichen Untersuchung eines audiovisuellen Verfremdungseffekte Verweis Visualisierung visuell wenngleich Wetterbericht Wirklichkeit wirkt Wittwen zeigt Zuschauer Zwei Grippetote